AGB's
Allgemeine Geschäftsbedingungen
der Charity Alliance gGmbH
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen („AGB“) sind Bestandteil des Vertrages zwischen Charity Alliance gGmbH, Ernst-Christmann-Straße 54, 67659 Kaiserslautern und dem Käufer („Kunde“) von Eintritts-, Besuchs- oder Teilnahmeberechtigungen bzw. Reservierungen / Gutscheinen hierfür („Tickets“) oder sonstigen Angeboten / Produkten (bspw. Merchandise). Ebenso gelten als Kunden auch Personen, die Tickets oder andere Angebote nicht direkt vom Veranstalter erworben haben, jedoch berechtigt sind, an einer Veranstaltung teilzunehmen (z. B. durch Kauf am Sekundärmarkt, sofern zulässig).
Sämtliche Kommunikation an den Veranstalter ist zu richten an: Charity Alliance gGmbH, Ernst-Christmann-Straße 54, 67659 Kaiserslautern
ditix.diginights GmbH ist Anbieter einer Software, die es Veranstaltern ermöglicht, Tickets und sonstige Angebote zu vertreiben. Dabei greift die Software auf weitere Softwarepartner zurück, zum Beispiel zur Abwicklung von Transaktionen.
ditix.diginights GmbH ist kein Tickethändler, ditix.diginights ist kein Veranstalter.
Geltungsbereich und Voraussetzungen
(1) Diese AGB gelten für das Festzelt auf dem Gelände der ACC Deutschland GmbH Kaiserslautern beidseitig an der Von-Miller-Straße Kaiserslautern, das Festgelände und die dazugehörigen Freiflächen, Verkehrswege und sonstige Einrichtungen
(2) Durch den Erwerb von Tickets über diesen Ticketshop kommt ein Vertrag zur Teilnahme an einer Veranstaltung zwischen dem Veranstalter und dem Kunden zustande. Mit dem Erwerb eines Tickets ist der Kunde berechtigt, an der jeweiligen Veranstaltung teilzunehmen. Für die Durchführung der Veranstaltung mit allen Rechten und Pflichten ist allein der Veranstalter verantwortlich.
(3) Der Veranstalter ist berechtigt, Vertragsabschlüsse mit Kunden, gleich aus welchem Grund, jederzeit abzulehnen. Ein Anspruch des Kunden auf den Erwerb eines oder mehrerer Tickets besteht nicht. Der Veranstalter weist im Rahmen der Beschreibung einer Veranstaltung gegebenenfalls auf eine Altersbeschränkung hin.
(4) Der Kunde ist Verbraucher, soweit der Zweck der georderten Lieferungen und Leistungen nicht seiner gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. Dagegen ist Unternehmer jede natürliche, juristische Person oder rechtsfähige Personengesellschaft, die beim Abschluss des Vertrags in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
(5) Der Kunde ist verpflichtet, bei einer Bestellung wahrheitsgemäße und korrekte Angaben im Rahmen des Bestellprozesses zu machen. Eine erfolgreiche Bestellung ist nur bei vollständigem Ausfüllen der Pflichtfelder möglich. Ändern sich nach der Bestellung die angegebenen Daten, so ist der Kunde verpflichtet, die Angaben umgehend mitzuteilen.
(6) Der Veranstalter ist berechtigt, die registrierten Angaben des Kunden durch geeignete Maßnahmen zu überprüfen und nicht vollständige bzw. wahrheitsgemäße Bestellungen abzulehnen.
2. Vertragsschluss und Bestellprozess
(1) Mit erfolgreichem Abschluss eines Bestellprozesses kommt ein Vertrag zwischen dem Veranstalter und dem Kunden zustande. Erfolgreich ist ein Bestellprozess erst mit Zugang der Bestätigung an den Kunden (bspw. durch Zusendung der Transaktionsbestätigung und Übersendung eines Tickets). Das Durchlaufen des Bestellprozesses allein stellt keinen Vertragsabschluss dar und berechtigt den Kunden nicht zur Teilnahme an einer Veranstaltung.
(2) Es besteht kein Anspruch des Kunden auf Vertragsabschluss mit dem Veranstalter. Der Kunde nimmt zur Kenntnis, dass der Veranstalter den Vertragsabschluss von der Annahme weiterer Bedingungen, Vertragsbestandteilen und Beschränkungen abhängig machen kann. Der Veranstalter ist berechtigt, den Abschluss von Bestellprozessen ohne Angabe von Gründen zu verweigern bzw. abzulehnen.
(3) Der Gesamtkaufpreis eines Bestellprozesses wird allein vom Veranstalter festgelegt und kann den auf einem Ticket oder im Ticketshop ausgewiesenen Ticketpreis übersteigen. Der Gesamtkaufpreis berechnet sich aus dem ausgewiesenen Ticketpreis zzgl. eventueller Gebühren und Steuern. Der vom Kunden zu begleichende Gesamtkaufpreis wird vor dem Abschluss des Bestellprozesses kommuniziert.
(4) Alle Preise, die in diesem Ticketshop angegeben sind, verstehen sich einschließlich der jeweils gültigen gesetzlichen Mehrwertsteuer.
(5) Bis zur vollständigen Bezahlung verbleiben Tickets im Eigentum des Veranstalters.
(6) Im Falle einer Überschreitung des Ticketkontingents (bspw. aufgrund technischer Probleme), informiert der Veranstalter den Kunden hierüber. Der Veranstalter kann entsprechende Tickets unter Rückzahlung des entsprechenden Gesamtkaufpreises stornieren. Dies gilt sowohl für das Gesamtkontingent der Veranstaltung sowie für Kontingente einzelner Ticketkategorien.
(7) Der Kunde ist verpflichtet, ein Ticket nach Übergabe / Zugang auf seine Richtigkeit zu überprüfen. Eine Reklamation fehlerhafter Tickets hat unverzüglich, spätestens binnen fünf Werktagen, nach Übergabe / Zugang des Tickets durch den Veranstalter zu erfolgen.
(8) Der Zutritt zu den Veranstaltungen wird nur gegen Vorlage einer gültigen Eintrittskarte sowie eines gültigen Ausweisdokuments mit Lichtbild gewährt.
(9) Die mit dem Kauf der Eintrittskarte reservierten Sitzplätze sind bis zum Eintreffen der Gäste, spätestens aber bis 19 Uhr, reserviert. Werden die Plätze komplett verlassen oder bis 19 Uhr nicht eingenommen, so kann es sein, dass andere Personen diese einnehmen. Der Veranstalter behält sich vor, nicht eingenommene Plätze wieder zu vergeben. Platzänderungen, insbesondere die Zuweisung eines anderen Tisches, bleiben dem Veranstalter vorbehalten.
(10) Im VIP-Bereich ist das Anlegen und Tragen eines VIP-Bändchens (erhältlich gegen das Vorlegen der entsprechenden Eintrittskarten am Eingang) obligatorisch. Die Manipulation oder das Weitergeben der Bändchen wird als Betrugsversuch geahndet und verfolgt.
(11) Bei Eintrittskarten der Kategorie „VIP“ steht jedem Gast jeweils ab 1 Stunde nach Einlass für jeweils 4 Stunden ein Abendessen in Buffetform zur Verfügung. Eine Weitergabe der Speisen an andere Personen, ins besondere an solche, die diese Leistung nicht gebucht haben, ist untersagt. Ebenso besteht kein Anspruch auf diese Leistung, wenn diese nicht in der genannten Zeit am gebuchten Veranstaltungstag in Anspruch genommen wurde. Die angebotenen Speisen müssen innerhalb des gebuchten Bereichs verzehrt werden.
3. Rechte und Pflichten
(1) Sämtliche für eine Veranstaltung oder ein anderes Angebot des Veranstalters relevante Informationen (z.B. Umfang, Inhalt, Ort, Zeit, Veranstalter, Preis, Gebühren, Steuern, Teilnahmevoraussetzungen / -beschränkungen, Zugangskontrollen- / Beschränkungen und weitere Bestimmungen die entscheidungsrelevant für den Kunden sein könnten) werden durch den Veranstalter kommuniziert.
(2) Der Kunde nimmt diese Informationen und Vorschriften zur Kenntnis und erkennt diese an. Hierdurch werden diese Bestandteil des Vertrags zwischen dem Veranstalter und dem Kunden. Die Prüfung zur Erfüllung der zur Teilnahme erforderlichen Voraussetzungen, Bedingungen, Bestimmungen und Regelungen liegt in der Verantwortung des Kunden.
(3) Der Kunde ist verpflichtet, am Einlass der Veranstaltung das Ticket vorzuzeigen und sich ggf. durch ein gültiges Ausweisdokument auszuweisen.
(4) Die Gültigkeit des erworbenen Tickets ist auf die jeweilige Veranstaltung und vom Veranstalter dazu gegebenenfalls geplante Ersatztermine beschränkt und verliert danach seine Gültigkeit. Etwas anderes gilt nur, wenn ein Veranstalter die Gültigkeit von Tickets anders festgelegt hat Am Einlass erhält jeder zur Teilnahme berechtigte Gast einen Einlassstempel, welcher unter Berücksichtigung aller sonstigen Punkte dieser AGBs den Zugang zum Veranstaltungsgelände im Zeitraum der Veranstaltung gewährleistet.
(5) Ein Missbrauch oder ein Verstoß gegen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen führt zum entschädigungslosen Verlust der Zutrittsberechtigung des Kunden zu der jeweiligen Veranstaltung. Das erworbene Ticket verliert ab dem Zeitpunkt des Bekanntwerdens des Missbrauchs oder des Verstoßes seine Gültigkeit.
(6) Zu der Veranstaltung dürfen keine Gegenstände mitgeführt werden, die geeignet sind, Personen zu gefährden, insbesondere Waffen jeder Art, wie Schuss-, Hieb- oder Stoßwaffen, Explosivstoffe, komprimierte Gase (ausgenommen Feuerzeuge), oxydierende, radioaktive oder ätzende Stoffe, giftige oder aggressive Stoffe und flüssige Stoffe jeder Art sowie Behälter unter Gasdruck /ausgenommen Feuerzeuge), die zu Angriffs- oder Verteidigungszwecken verwendet werden können. Gleiches gilt für Munition.
(7) Auf dem gesamten Gelände sind das Mitführen, Konsummieren oder der Handel von unter das Betäubungsmittelgesetz fallender Stoffe verboten. Im Fall des Mitführens wird von dem betreffenden Gast der Zutritt zu der Veranstaltung verwehrt bzw. wird der Gast von der weiteren Veranstaltung ausgeschlossen. Bei übermäßigem Alkoholkonsum wird dem betroffenen Gast der Zutritt zu der Veranstaltung verwehrt bzw. wird der Gast von der weiteren Veranstaltung ausgeschlossen.
(8) Verzehr von selbst mitgebrachten Speisen und Getränken ist nicht gestattet. Das Rauchen ist ab 18 Jahre gestattet. Bei Nichtbeachtung wird die Person von der Veranstaltung ausgeschlossen.
(9) Der Veranstalter ist jederzeit berechtigt, von seinem Hausrecht Gebrauch zu machen und den Kunden einer Veranstaltung zu verweisen und ein Hausverbot auszusprechen. Das von dem Kunden erworbene Ticket verliert mit Ausspruch des Hausverbots seine Gültigkeit.
(10) Der Zutritt kann insbesondere auch dann ausgeschlossen werden, wenn das Sicherheitspersonal bei der Ausübung seiner Pflichten behindert oder gegen Anweisungen im Rahmen des Hausrechts verstoßen wird.
4. Foto- und Video-Aufnahmen
(1) Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltungen des „Lautrer Oktoberfest“ durch Foto- und Videoaufnahmen bildlich und akustisch festgehalten werden.
(2) Mit dem Kauf Ihrer Eintrittskarte/Ihrem Zutritt zu unserem Oktoberfest erklären Sie sich einverstanden, dass diese Aufnahmen im Nachgang für Werbe- und Pressezwecke m(z.B. in Sozialen Medien, Homepage, Presse, Druck- und Filmprodukte ect.) verwendet werden. Diese Einwilligung erfolgt vergütungslos sowie zeitlich und räumlich unbeschränkt.
5. Widerruf, Stornierung
(1) Der Veranstalter bietet in seinem Ticketshop Veranstaltungen im Bereich der Freizeitgestaltung innerhalb eines spezifischen Termins bzw. Zeitraums an. Gemäß § 312g Abs. 2 Satz 1 Nr. 9 BGB handelt es sich bei diesem Angebot nicht um Fernabsatzverträge. Der Widerruf eines Vertrages oder die Rückgabe von Tickets nach § 312g Abs. 2 Satz 1 Nr. 9 BGB ist ausgeschlossen.
6. Haftung
(1) Jeder Besucher haftet für den/die von ihm verursachten Schaden/Schäden.
(2) Es ist allen Gästen ausdrücklich untersagt, die Bänke und Tische zu betreten. Bei Verstößen gegen dieses Verbot ist eine Haftung des Veranstalters für hieraus resultierende Schäden ausgeschlossen.
(3) Der Veranstalter haftet, außer bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, bei Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit sowie der Bestimmungen des Produkthaftungsgesetzes, nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Die Haftung für eine leicht fahrlässige Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist der Höhe nach begrenzt auf den Transaktionswert, der im Zusammenhang mit der haftungsauslösenden Transaktion steht. Es besteht grundsätzlich keine Haftung des Veranstalters für Schäden, die auf Höhere Gewalt oder Pflichtverletzungen Dritter zurückzuführen sind.
(4) Soweit eine Haftung des Veranstalters ausgeschlossen oder beschränkt ist, findet dieser Haftungsausschluss oder diese Haftungsbeschränkung sinngemäß auch für eine etwaige persönliche Haftung der gesetzlichen Vertreter, der Erfüllungsgehilfen und der Verrichtungsgehilfen des Veranstalters sowie der für den Veranstalter gegenüber dem Endkunden etwaig auftretenden Vertreter Anwendung.
(5) Sofern ditix.diginights GmbH gegenüber dem Kunden im Auftrag bzw. als Erfüllungsgehilfe des Veranstalters tätig wird oder sonst gegenüber dem Kunden in Erscheinung tritt, gilt Folgendes: ditix.diginights GmbH haftet, außer bei Verletzung etwaiger wesentlicher Vertragspflichten, bei Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit sowie der Bestimmungen des Produkthaftungsgesetzes, nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Die Haftung für eine leicht fahrlässige Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist der Höhe nach begrenzt auf den Transaktionswert, der im Zusammenhang mit der haftungsauslösenden Transaktion steht. Es besteht grundsätzlich keine Haftung von ditix.io für Schäden, die auf Höhere Gewalt oder Pflichtverletzungen Dritter zurückzuführen sind.
(6) Soweit eine Haftung von ditix.diginights GmbH ausgeschlossen oder beschränkt ist, findet dieser Haftungsausschluss oder diese Haftungsbeschränkung sinngemäß auch für eine etwaige persönliche Haftung der gesetzlichen Vertreter, der Erfüllungsgehilfen und der Verrichtungsgehilfen von ditix.diginights GmbH sowie der für ditix.diginights GmbH gegenüber dem Kunden etwaig auftretenden Vertreter Anwendung.
ditix.diginights GmbH haftet insbesondere nicht für Schäden aus Ausfall, Absage, Änderung, Verlegung oder Mängel einer Veranstaltung sowie Insolvenz des Veranstalters.
7. Datenschutz
(1) Informationen über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten vor und während des Ticketkaufes finden Sie in der Datenschutzerklärung des Veranstalters.
(2) Während der Veranstaltung werden durch den Veranstalter Foto- und Videoaufnahmen (Bildaufnahmen) angefertigt. Diese Bildausnahmen werden zu Marketingzwecken sowohl auf der Webseite als auch auf den Social Media Seiten (Facebook, Instagram, Tiktok usw.) des Veranstalters veröffentlicht. Die Rechtmäßigkeit der Veröffentlichung von Aufnahmen, welche einen Überblick über das Publikum darstellen, ergibt sich aus dem berechtigten Interesse des Veranstalters an einer optimalen, medienwirksamen Präsentation der Veranstaltung gemäß Art. 6 Abs. 1S. 1 lit. F DSGVO und § 23 Abs. 1 Nr. 3 KunstUrhG.
(3) Die Anfertigung und Veröffentlichung von Bildaufnahmen durch den Veranstalter, welche einzelne Gäste oder kleine Gruppen von Gästen abbilden, erfolgt auf der Grundlage der Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1S. 1 lit. a DSGVO und § 22 KunstUrhG. Der Gast erklärt sich damit einverstanden, dass die Einwilligung durch seine eindeutige Positionierung zur Bildaufnahme (z.B. Positionierung zur Kamera. Lächeln in die Kamera, u.Ä.) erklärt wird. Die einmal erteilte Einwilligung kann von dem Gast jederzeit ohne die Angabe von Gründen direkt gegenüber dem aufnehmenden Foto- oder Videografen oder gegenüber dem Veranstalter widerrufen werden.
8. Schlussbestimmungen
(1) Es findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss der Bestimmungen des internationalen Privatrechts und des Übereinkommens der Vereinten Nationen über den internationalen Warenkauf (CISG – UN-Kaufrecht) Anwendung.
(2) Sofern es sich bei dem Kunden nicht um einen Verbraucher handelt, ist der ausschließliche Gerichtsstand für alle Streitigkeiten zwischen dem Kunden und dem Veranstalter der Sitz des Veranstalters.
(3) Die EU-Kommission bietet die Möglichkeit zur Online-Streitbeilegung auf einer von ihr betriebenen Online-Plattform. Diese Plattform ist über den externen Link https://ec.europa.eu/consumers/odr/ zu erreichen. Zu einer Teilnahme an einem Schlichtungsverfahren nach § 36 Abs. 1 Nr. 1 VSBG ist der Veranstalter nicht verpflichtet und kann die Teilnahme an einem solchen Verfahren auch nicht anbieten.
(4) Sollte eine der vorstehenden Nutzungsbedingungen unwirksam und/oder unvollständig sein oder werden, berührt dies nicht die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen. An die Stelle der unwirksamen und/oder unvollständigen Bestimmung tritt eine solche, die dem Rechtsgedanken der unwirksamen und/oder unvollständigen Bestimmung am nächsten kommt. Gleiches gilt entsprechend für Regelungslücken.
Kaiserslautern, 12.02.2025